Beratung, Entwicklung und Testen für Anwendungen und Komponenten der Telematikinfrastruktur
  • achelos GmbH
  • Segmente
  • Beratung, Entwicklung und Testen für Anwendungen und Komponenten der Telematikinfrastruktur

Erfolgreich und sicher in die TI 2.0

Neue Angebote erfordern Nachweis nach Interoperabilität, Sicherheit und Funktionsfähigkeit

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran und stellt an Leistungserbringer zahlreiche neue Anforderungen. Ziel ist ein vernetztes, digitales Gesundheitswesen in Deutschland. Dazu wird die Telematikinfrastruktur (TI) in ihrer nächsten Ausbaustufe als TI 2.0 weiterentwickelt und bildet zusammen mit der elektronischen Patientenakte das Fundament.

Mit diesen neuen technischen Möglichkeiten entsteht eine Vielzahl an neuen Dienstleistungen und Angeboten, wie z. B. das eRezept, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und sichere Messagingdienste.

Vor ihrem erfolgreichen Einsatz in der Telematikinfrastruktur benötigen neue Produkte und Dienste eine offizielle Zulassung der gematik. Diese zentrale Stelle definiert die Anforderungen und Spezifikationen. Hersteller sind verpflichtet, sowohl die Interoperabilität als auch die Sicherheit und Funktionsfähigkeit ihres Angebots nachzuweisen.

Kombinierte Expertise in eHealth und IT-Security für höchste Sicherheit und Qualität

Seit mehr als 15 Jahren berät und unterstützt achelos Kunden bei der Entwicklung von TI-Produkten. Viele unserer Expert:innen haben den Weg der  elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland von ihren Anfängen bis heute begleitet. Ob bei der Erstellung von Machbarkeitsstudien, der Begleitung von Zertifizierungen nach Common Criteria, oder dem Entwickeln von leistungsfähigen und automatisierten Testsuiten – unser Spezialwissen steckt in vielen Bereichen.

Dabei begleiten wir unsere Kunden von Anfang an, beginnend bei der Planung über die Entwicklung bis hin zum Testmanagement und die Zulassung der neuen Produkte, Komponenten oder Lösungen.



Beraten – Entwickeln – Testen
von TI Komponenten bis Gesundheitsanwendungen

TI-Messenger

Bereits seit einigen Jahren tauschen sich die Akteure des Gesundheitswesens über digitale Wege miteinander aus. Allerdings sind die gewählten Kommunikationswege oftmals kompliziert und nicht sicher.

Ab 2023 bildet der TI-Messenger als interoperabler Messaging-Standard den Auftakt als klassisches Produkt in die TI 2.0. Er ermöglicht eine bequeme und sichere Kommunikation zwischen Ärzt:innen, Patient:innen, Krankenhäusern und weiteren am eHealth-System Beteiligten. Die entsprechende Spezifikation der gematik ist bereits veröffentlicht. Im ersten Schritt soll der TI-Messenger Textnachrichten, Bilder und Ton übertragen, zukünftig ist eine Videochat-Funktion geplant.

achelos ist Experte für die Telematikinfrastruktur. Wir unterstützen Sie gern bei der Entwicklung und Zulassung Ihres TI-Messengers nach gematik-Vorgabe und beraten Sie bei der Anbindung an die TI.

Digitale Identitäten

Zukünftig sollen Digitale Identitäten die elektronische Gesundheitskarte ersetzen und eine verbesserte Versorgungsqualität ermöglichen. Patient:innen können sich mit Hilfe ihrer digitalen Identität einfach und komfortabel bei verschiedenen digitalen Gesundheitsdiensten der Telematikinfrastruktur (TI) authentisieren.

Ab dem 1. Januar 2024 sind die gesetzlichen Krankenkassen per Gesetz verpflichtet, ihren Versicherten die Nutzung von alternativen Versichertenidentitäten anzubieten. Im Zuge der Weiterentwicklung zur TI 2.0 sind auch für Leistungserbringer wie Ärztinnen und Ärzte, Praxen und Krankenhäuser digitale Identitäten geplant. Sie ersetzen die aktuellen elektronischen Heilberufsausweise (eHBA) und Praxis- oder Institutionskarten.

Die Bereitstellung digitaler Identitäten erfordert die Entwicklung und Zulassung eines Identity Provider Dienstes (IDP). Dieser Dienst erstellt und verwaltet alternative Versichertenidentitäten. Basis für eine erfolgreiche Zulassung des IDP ist die notwendige Umsetzung der "Eigenverantwortlichen Tests" (EVT).

achelos unterstützt künftige Anbieter und Betreiber vollumfänglich bei der Entwicklung und Zulassung eines sektoralen Identity Providers (IDP). Unser Dienstleistungsportfolio reicht dabei von der Beratung, über die Entwicklung bis hin zur Test- und Zulassungsunterstützung.

Unser eHealth-Portfolio

TI Services

Erfolgreiche Produkte durch kundenspezifische Leistungen

Mit ihren TI Services unterstützt die achelos Hersteller digitaler Gesundheitslösungen und Anbieter von Fachdiensten bei der Entwicklung, dem Testen und der Zertifizierung von TI-Komponenten und Diensten ganzheitlich gemäß den Anforderungen der gematik.

Das beginnt bei der Beratung vor und während des gesamten Projektzeitraums, beinhaltet das Angebot von individuellen Testdienstleistungen in Kombination mit leistungsstarken, automatisierten Testsuiten und reicht bis hin zur kompletten Übernahme von Entwicklung, Test und Dokumentation.

Unser Angebot:

 

TI Simulator

Für einen sicheren Start in die TI

achelos bietet mit dem TI Simulator eine komplette Simulationsumgebung, die sowohl zentrale als auch dezentrale Komponenten der TI flexibel simulieren kann. Die homogene Simulationsumgebung unterstützt vollumfänglich das Generieren von EVT-Dokumentationen und bietet vielfältige Manipulationsmöglichkeiten.

Zusätzlich zu Standardfällen lassen sich auch Fehlerfälle zuverlässig simulieren und testen. Alle in der TI benötigten Systeme und Komponenten werden einheitlich dargestellt. Mit der gehosteten Simulationsumgebung von achelos erhält jeder Teilnehmer seine eigene Instanz.

Virtual Card Kit

Chipkartensimulation für Entwicklungs- und Testumgebungen

Das Virtual Card Kit von achelos ist eine leistungsfähige Kombination aus Software- und Hardwarekomponenten zur effizienten Simulation von Chipkarten-Betriebssystemen und Anwendungen. Das Produktpaket besteht aus der Virtual Card Simulation mit dem Chipkarten-Betriebssystem sowie der Virtual Card Box als physikalische Verbindung zur Außenwelt.

Das Virtual Card Kit simuliert die elektronischen Gesundheitskarten der zweiten Generation

Das Virtual Card Kit lässt sich als eigenständige Chipkartensimulation oder in Kombination mit Testsuiten von Qumate by achelos verwenden. Das Produkt ist eine leistungsfähige Lösung für die hochwertige Qualitätssicherung. Das Virtual Card Kit bietet Objektsysteme zur Simulation aller Kartentypen für den deutschen Gesundheitsmarkt (z. B. eGK, HBA, SMC-B, gSMC-K, gSMC-KT) mit RSA- und ECC-Kryptographie.

 

Qumate by achelos

Qualitätssicherung auf höchstem Niveau

Qumate by achelos ist das etablierte Testcenter für herstellerunabhängiges Ende-zu-Ende-Testen von IT-Netzwerken, -Produkten und -Lösungen. Die Eigenentwicklung von achelos wird in vielen nationalen und internationalen Projekten eingesetzt. Auf Basis von Qumate bietet achelos eine Vielzahl von Testsuiten zum sofortigen Einsatz. Sie greifen flexibel lokal oder entfernt über das Internet auf die Testsuiten zu und erschließen sich so neue Geschäftsmodelle.

Immer den Geschäftsprozess im Blick

Qumate by achelos bietet eine projektübergreifende Sicht, die sowohl den Geschäftsprozess als auch die dazugehörigen technischen Anforderungen übersichtlich in einer Baumstruktur darstellt. Es ist aufgrund seiner modularen Architektur flexibel mit Plug-ins erweiterbar.

Auf Basis von Qumate setzen wir hochautomatisierte, individuelle Testlösungen um. Dabei berücksichtigen wir Branchenstandards, die sowohl sichertechnische als auch funktionale Eigenschaften des Testobjektes prüfen und bewerten, z. B. in Testsuiten für:

  • den Konnektor
  • eHealth-Kartenterminals
  • mobile Kartenterminals
  • die Prüfung von Kartenbetriebssystemen (eHealth-COS)
  • Primärsysteme
  • Sicherheitsprotokolle der ISO/OSI-Schicht 3 und 4: TLS (Client und Server, IKE/IPsec)
  • Fachdienste und Komponenten im Rahmen der elektronischen Patientenakte (ePA)

Gemeinsam mit Ihnen legen wir im Vorfeld den Prüfumgang und die Prüftiefe fest. Dabei berücksichtigen wir den aktuellen Stand der Spezifikationen, Konzepte und Releases der gematik.

Gern sind wir Ihr kompetenter Partner für eine sichere Anbindung an die Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen.

Gorden Bittner

Sales Director

Email:

Tel.:
+49 (0) 5251 14212-369

Tanja Schumacher

Sales Manager

Email:

Tel.:
+49 5251 14212-363