Systemintegrität für Selbstbedienungssysteme (SiS) | Verbesserter Schutz von Geldausgabeautomaten als zentrales Selbstbedienungssystem
|
Projektzeitraum | 2010 bis 2013
|
Projektpartner | Universität Paderborn
|
Gesamtprojektleitung | Wincor Nixdorf International GmbH (heute Diebold Nixdorf AG)
|
Projektbeitrag von achelos | Experte für Chipkartentechnologie und Sicherheitsprozesse
|
Projektvolumen | Mehr als 2 Mio. Euro, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
|
Förderkennziffer | 01IS10030D
|
Abschlussbericht | Abschlussbericht SiS-Verbundprojekt
|
achelos als Experte für Chipkartentechnologie und Sicherheitsprozesse involviert
Ziel des Projektes war es, den Schutz von Geldausgabeautomaten als zentrales Selbstbedienungssystem zu verbessern. Die Projektpartner haben ein ganzheitliches Konzept zur Sicherstellung der Integrität und somit der Unversehrtheit eines Geldausgabeautomaten in Bezug auf Hard- und Software erarbeitet. Zum Einsatz kommen neue identitätsbasierte kryptographische Verfahren, die die Verifikation der Software- und Hardwareintegrität erlauben. achelos hat in diesen Bereich das Projekt aktiv unterstützt und war als Experte für Chipkartentechnologie und Sicherheitsprozesse in das Projekt involviert.
- Analyse bestehender Sicherheitsprozesse
- Definition adaptierter Sicherheitsprozesse
- Prototypische Umsetzung
Vier Paderborner Unternehmen sind gemeinsam im Verbundprojekt zur IT-Sicherheitsforschung tätig
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das SiS-Verbundprojekt zur Entwicklung eines Security Tokens zur Sicherstellung der Systemintegrität in Selbstbedienungsautomaten gefördert. Beteiligt an dem Projekt mit einem Gesamtvolumen von mehr als zwei Millionen Euro waren neben achelos die Universität Paderborn, Wincor Nixdorf International GmbH und Morpho Cards GmbH.
31.08.2011 | Mitteilung Institut für Informatik:
Besserer Schutz für Geldautomaten – Institut für Informatik sichert Systemintegrität für Selbstbedienungssysteme
Im Jahr 2013 konnten die Projektpartner ihren Abschlussbericht vorlegen.
Sie haben Fragen? Ihr Ansprechpartner in diesem Bereich ist: